Wohnungsmietgesetz 15 Prozent Steuersatz für Gesellschaften, die Wohnungen vermieten. Haushaltsgesetz für 2023
Immobilien zur Eigennutzung. Unterstelltes Einkommen

Immobilien zur Eigennutzung. Unterstelltes Einkommen

In Spanien ist allein der Besitz von Immobilien einkommenssteuerpflichtig, da die spanischen Steuerbehörden davon ausgehen, dass jedes Haus oder jede Wohnung, die nicht der Hauptwohnsitz ist, als Einkommensquelle genutzt werden kann.

Dies gilt sowohl für Gebietsansässige (in ihrer persönlichen Einkommensteuer oder IRPF) als auch für Gebietsfremde (in ihrer Einkommensteuer für Gebietsfremde oder IRNR).

Verkauf einer Immobilie durch einen Nichtansässigen

Verkauf einer Immobilie durch einen Nichtansässigen

Bei der Veräußerung einer Immobilie muss der Gewinn gemeldet werden, wenn der Übertragungswert höher ist als der Anschaffungswert. In der spanischen Einkommenssteuer (IRPF) bei Gebietsansässigen oder über die Einkommenssteuer der Nicht-Residenten (IRNR) bei Nichtgebietsansässigen. In beiden Fällen wird die Steuerbemessungsgrundlage (d. h. die Differenz zwischen dem Übertragungswert und dem Anschaffungswert) gemäß dem Einkommensteuergesetz berechnet.

Mieten und vermieten in Spanien

Mieten und vermieten in Spanien

Wen Sie Besitzer einer Immobilie in Spanien sind, denken Sie vielleicht an die Möglichkeit, diese zu vermieten. Diesbzgl. müssen Sie folgendes bedenken:

Die Mieteinnahmen müssen für Nichtresidente mit 24,75 % versteuert werden. Auf den Bruttobetrag der Vergütung wird dann diese Steuer erhoben. Abzüge der Kosten sind zugelassen. Der Zusammenfassungszeitraum ist vierteljährlich, wenn es sich um Selbstveranlagungen mit verbleibender Steuerschuld handelt, oder jährlich, wenn es sich um Selbstveranlagungen handelt, bei denen sich der Steuerbetrag auf null beläuft oder das Finanzamt einen Betrag zurückerstatten muss (verbleibendes Steuerguthaben). Abgabefrist bei verbleibender Steuerschuld: die 20 ersten Kalendertage der Monate April, Juli, Oktober und Januar in Bezug auf die Einkünfte, die im vorhergehenden Kalenderquartal entstanden sind.

Es gibt auch noch den juristischen Gesichtspunkt.

Besteuerung beim Verkauf alter Immobilien (Erwerb vor 1994)

Besteuerung beim Verkauf alter Immobilien (Erwerb vor 1994)

Der aus dem Verkauf von in Spanien gelegenen Immobilien erzielte Gewinn kann sehr hoch ausfallen, insbesondere wenn die Immobilie vor 20 Jahren oder mehr erworben wurde.

Ein Kunde unseres Büros hat kürzlich sein Appartement auf Mallorca für 365.000 Euro verkauft. Er kaufte dieses im Jahr 1988 für etwa 39.000 Euro (6,5 Millionen Peseten).

Das Ende der spanischen Immobiliengesellschaft?

Das Ende der spanischen Immobiliengesellschaft?

Posted in Immobilien | No Comments

Der Bundesfinanzhof hat in seiner jüngsten Rechtsprechung seine Auffassung bekräftigt, dass die Überlassung einer Immobilie an den Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft zu nicht fremdüblichen Bedingungen zu einer verdeckten Gewinnausschüttung führen kann.

Während das Urteil vom 12.06.2013 explizit die unentgeltliche Nutzungsüberlassung einer mallorquinischen Ferienimmobilie betraf, spielen die am 27.07.2016 entschiedenen Fälle in Deutschland – der eine in Baden-Württemberg, der andere in Rheinland-Pfalz.

Warum Sie jetzt Ihre Immobilie auf Mallorca kaufen sollten

Warum Sie jetzt Ihre Immobilie auf Mallorca kaufen sollten

Posted in Immobilien | No Comments

Warum Sie jetzt Ihre Immobilie auf Mallorca kaufen sollten.

Die Immobilienpreise steigen kontinuierlich, seit sie 2013 und 2014 ihren Tiefpunkt erreichten. Das führt zusammen mit quasi nicht vorhandenen Zinsen für Bankguthaben dazu, dass Immobilieninvestitionen auf Mallorca aktuell besonders interessant sind. Wer jetzt kauft, tut dies in einer Aufwärtsphase.

Erbschaftsteuer-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Dezember 2014

Erbschaftsteuer-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Dezember 2014

Mit Urteil vom 17.12.2014 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass das deutsche Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz in Teilen verfassungswidrig ist. Die Bedenken richten sich insbesondere gegen eine undifferenzierte Privilegierung von Betriebsvermögen, die Freistellung von Betrieben mit bis zu 20 Beschäftigten von der Einhaltung einer Mindestlohnsumme, die Verschonung betrieblichen Vermögens mit einem bis zu 50%igen Anteil von Verwaltungsvermögen sowie die Anfälligkeit für Steuergestaltungen, die zu nicht zu rechtfertigenden Ungleichbehandlungen führen.

Grunderwerbssteuer

Grunderwerbssteuer

Die Grunderwerbssteuer auf den Balearen hat einen variabler Steuersatz, d.h. 8% bis 10 %.

Bis Euro 400.000,- beträgt der Steuersatz 8 %. Von Euro 400.000,01,- bis Euro 600.000,- beträgt dieser 9 %. Ab Euro 600.000,01 bis …. wird der Satz von 10 % angewandt.

Spanische Steuererklärung

Spanische Steuererklärung

Wer in Spanien zwar nicht gebietsansässig, aber Eigentümer einer hier belegenen Immobilie ist, muss wissen, dass er hier dennoch beschränkt einkommen- und vermögensteuerpflichtig ist.

Die sich daraus ergebenden steuerlichen Verpflichtungen sind vielen, die sich in entsprechender Situation befinden, nicht bekannt. Oft werden sie mit den Verpflichtungen, die sich aus der gemeindlichen Grundsteuer (IBI) ergeben, verwechselt. Einkommen- und Vermögensteuer sind jedoch keine gemeindlichen, sondern staatliche Steuern.

Steuerreform 2015: Viele, die das Haus vor 1994 gekauft haben, müssten es sogleich verkaufen, um die angehäuften Steuervorteile nicht zu verlieren.

Steuerreform 2015: Viele, die das Haus vor 1994 gekauft haben, müssten es sogleich verkaufen, um die angehäuften Steuervorteile nicht zu verlieren.

Die Regierung hat die Reform der Besteuerung natürlicher Personen, die am 1. Januar 2015 in Kraft treten wird, dem Parlament vorgelegt.

Eine der bedeutenden Änderungen besteht in der Änderung der Steuersituation von Veräußerern von Immobilien, die höhere Steuern zahlen werden. Der Grund hierfür ist, dass die Aktualisierungs- (Inflationsausgleich) und Reduktionskoeffizienten entfallen werden, wobei es sich um zwei Maßnahmen handelt, die in besonderem Maße vor 1994 gekaufte Häuser betreffen.